Startseite

Heterogenität ist eine schulische Gegebenheit – aber Simultaneität nicht die Lösung

mitmichael_31

Inklusion in der Schule überdenken !


Gut, dass wir mittlerweile offener reden. Über Inklusion, in der Schule. Was daran sinnvoll wäre – und was zweifelhaft ist.

Denn manchen galt das Gemeinsame Lernen als neues Paradies – dabei wurde es für nicht wenige zur Plage*. Weil die Ressourcen nicht stimmten, weil die Expertise fehlte, weil es an Personal mangelte, weil manche Vision auch wirklichkeitsfremd ist.

Mehr schulische Integration wäre möglich und sinnvoll – vorausgesetzt, sie wird anständig finanziert. Doch es gibt auch Grenzen für Gemeinsames Lernen. Radikale Inklusion ist kaum bezahlbar, sie würde zudem zahlreichen Schülern schlechtere Entwicklungsbedingungen bescheren. An überzogener Heterogenität kann die öffentliche Schule auch scheitern.

Diese Website will Forschungsbefunden und Praxiserfahrungen ein Forum bieten, die in der Inklusionsdebatte bislang unterrepräsentiert waren.

Zum UN-Weltkindertag 2015 (Jahrestag der Verabschiedung der Kinderrechtskonvention 1989) startete sie mit einem Memorandum„Schulische Inklusion, ein riskantes Experiment“ …

Überblick          Gesamttext

Nach zwei Jahren reger Resonanz hier nun eine Perspektive – „Schule, dual-inklusiv gedacht“ …

Überblick          Gesamttext

*) Der Begriff Plage meint dabei keineswegs das Prinzip des Gemeinsamen Lernens oder gar die behinderten Kinder selbst. Sondern ’nur‘ die Überlastung der betroffenen KollegInnen durch überhastete oder unterausgestattete schulische Inklusion. Und auch den Schmerz, wenn sie mitansehen mussten, wie gerade ihre schwächsten Schützlinge durch Inklusion mit Sparbüchse und Brecheisen zu kurz, wenn nicht gar zu Schaden kamen.

Um Missverständnissen vorzubeugen: Dass Kinder mit und ohne besonderen Förderbedarf gemeinsam lernen (etwa in der Grundschule), kann durchaus von Gewinn sein. Wenn neben der Regellehrkraft stets ein Sonderpädagoge* anwesend ist – dessen fachliche Expertise auch zu den Förderkindern passt. Und wenn die Regellehrkraft in der Lage ist, mit ’normalen‘ Lern- und Verhaltensproblemen selbst förderlich umzugehen – also ohne vorschnelle sonderpädagogische Etikettierung (bspw. AO-SF) …